Bildungsangebote, bei denen der Mittlere Schulabschluss (mit Q-Vermerk) Vorraussetzung ist
Hier findest du alle Bildungsangebote, bei denen der Mittlere Schulabschluss (mit Q-Vermerk) Vorraussetzung ist.
Der Mittlere Schulabschluss wird manchmal auch als Fachoberschulreife (FOR) oder Realschulabschluss bezeichnet.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
plus
Berufsausbildung zum "Informationstechnischen Assistenten"
In diesem Bildungsgang kann in drei Jahren (+ 3 Monaten) eine Doppelqualifikation erworben werden:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r informationstechnische/r Assistent/in
Gegen Ende der drei Jahre legt jeder selber fest, ob eine Abiturprüfung und Berufsabschlussprüfung ablegt werden soll, oder z.B. das Abitur ausreicht.
Aktuelles aus unserem Beruflichen Gymnasium
So kann es nach dem Abi weiter gehen...
Steffen Camen
Duales Studium an der FH-Südwestfalen und Ausbildung zum Industrieelektroniker bei den Stadtwerken Hamm.
Heute bei der "imp GmbH" in Dortmund in der Projektbetreuung tätig.
Timo Schmidt
Studium der Ingenieurinformatik im Praxisverbund. Praxisphasen bei der Volkswagen AG in Wolfsburg und Studium an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Janik Schäper
Direkter Berufseinstieg nach dem Berufsabschluss zum IT-Assistenten bei der "be-solutions GmbH" als Systems Analyst in München. Heute als IT-/Campus Manager bei der Fachhochschule SRH Hamm beschäftigt.
Marcel Szymanek
Studium an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Ziel Bachelor/Master of Science - Studienfach Bautechnik. Das Berufsziel ist der Einstieg in den elterlichen Betrieb als Projektleiter/Bauleiter im Ingenieurholzbau.
Henri Gründer
Studium an der Technischen Universität Dortmund mit dem Ziel Bachelor/Master of Science mit dem Studienfach Informatik und dem Nebenfach Elektrotechnik. Betreuung von Lehrveranstaltungen als studentische Hilfskraft.
Abi Zulassungsrechner:
- Abi-Zulassungsrechner (Java ab Version 1.6 erforderlich)
Formulare für die Klasse GO12 (Unterlagen Praktikum):
- Praktikumsorganisation (GO12)
- Praktikumsvertrag (GO12)
- Muster Tagesberichte (GO12)
- Bescheinigung des Betriebes (GO12)
Formulare für die Klasse GO14 (Berufsabschluss):
Dein Ansprechpartner für das Berufliche Gymnasium
Roland Weid
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Gymnasium@esb-hamm.de
Höhere Berufsfachschule Ingenieurtechnik
In diesem Bildungsgang liegt der Schwerpunkt auf einer breiten ingenieurtechnischen Grundbildung. Du kannst innerhalb von zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. In diesen zwei Jahren wirst Du zu einer Problemlöser*in für technische Fragen über fachliche Grenzen hinaus. Deine schulische Ausbildung wird begleitet durch fünf Wochen Betriebspraktikum und fachpraktischen Unterricht im Differenzierungsbereich, der als Praktikumszeit anerkannt wird.
Du hast außerdem die Möglichkeit, in den zwei Jahren die insgesamt notwendigen 24 Praktikumswochen abzuleisten und damit die volle Fachhochschulreife zu erreichen.
Alternativ kannst du nach der Klasse 12 eine anerkannte Ausbildung absolvieren oder in einem weiteren Schuljahr einen Berufsabschluss nach Landesrecht als Staatlich geprüfte*r Bautechnische*r, Elektrotechnische*r oder Maschinenbautechnische*r Assistent*in erwerben. Damit erreichst du die volle Fachhochschulreife.
Bei entsprechenden Anmeldezahlen können wir für das dritte Jahr an unserer Schule den fachlichen Schwerpunkt Elektrotechnik anbieten.
Der Abschluss dieses Bildungsgangs befähigt zum einen zum Studium an einer Fachhochschule, wobei insbesondere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge sehr gut vorbereitet werden. Außerdem qualifizierst Du dich für eine weitere Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.
Downloads zu Höhere Berufsfachschule Ingenieurtechnik
Deine Ansprechpartnerin für die Höhere Berufsfachschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: hbf@esb-hamm.de
Staatlich geprüfte technische Assistenten und Assistentinnen und Fachhochschulreife
Dieser Bildungsgang dauert 3 Jahre, findet an unserer Schule statt und vermittelt die Fachhochschulreife (Fach-Abi) sowie eine Berufsausbildung. Ab dem Schuljahr 2025/26 bieten wir den Schwerpunkt Informationstechnik an. Die in den vorherigen Schuljahren angebotenen Schwerpunkte “Elektrotechnik” und “Maschinenbautechnik” entfallen.
Downloads zu technischen Assistenten (Abschluss Fachhochschulreife)
Zusätzliche / Weiterführende Informationen zum "Maschinenbautechnischen Assistenten":
Detail-Info Maschinenbautechnischer Assistent
Deine Ansprechpartnerin für die Höhere Berufsfachschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: hbf@esb-hamm.de
Fachoberschule für Gestaltung
Zweijähriger Bildungsgang - Klassen 11 und 12
Die Bildungsgänge der Fachoberschule vermitteln in zwei Jahren eine erweiterte Allgemeinbildung und vertiefte berufliche Kenntnisse, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 der Fachoberschule wird aufgenommen, wer den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) besitzt.
Außerdem muss ein Nachweis eines Jahrespraktikums (durch Vorlage eines Praktikumsvertrages) in einem ausbildungsberechtigten Betrieb oder einer anderen anerkannten Ausbildungsstelle im gestalterischen Bereich nachwiesen werden.
Das Eduard-Spranger-Berufskolleg führt für die FOS Gestaltung ein Auswahlverfahren durch, zu dem nach der Anmeldung an der Schule eingeladen wird.
Downloads zur Fachoberschule für Gestaltung
Klasse 11 und 12
Info-Flyer 1
Schnelltest
Häufige Fragen zum Praktikum
Praktikumsausbildungsordnung
Praktikumsbescheinigung (Anlage 2)
Praktikumsinhalte (Anlage 1)
Praktikumsvertrag (Anlage 3)
Deine Ansprechpartnerin für die Fachoberschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Fachoberschule@esb-hamm.de
Fachoberschule für Technik
Zweijähriger Bildungsgang - Klassen 11 und 12
Die Bildungsgänge der Fachoberschule vermitteln in zwei Jahren eine erweiterte Allgemeinbildung und vertiefte berufliche Kenntnisse, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigen. Zur Zeit sind folgende Fachrichtungen wählbar:
- Bautechnik
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 der Fachoberschule wird aufgenommen, wer den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - besitzt und ein Ausbildungsverhältnis als Praktikant in der gewählten Fachrichtung in einem ausbildungsberechtigten Betrieb oder einer anderen anerkannten Ausbildungsstelle in einer der beiden o.g. Fachrichtungen nachweist.
Downloads zur Fachoberschule für Technik
Klasse 11 und 12
Info-Flyer 1
Häufige Fragen zum Praktikum
Praktikumsausbildungsordnung
Vorgaben Praktikumsinhalte (Anlage 1)
Praktikumsbescheinigung (Anlage 2)
Praktikumsvertrag (Anlage 3)
Deine Ansprechpartnerin für die Fachoberschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Fachoberschule@esb-hamm.de
Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung
Ziel
In den Fachklassen für die einzelnen Ausbildungsberufe wird der schulische Teil einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung vermittelt. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den regionalen Betrieben der jeweiligen Branchen.
Unterricht
Der Unterricht ist auf den speziellen Ausbildungsberuf ausgerichtet, sowohl im berufsbezogenen Bereich als auch in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre und Religionslehre (berufsübergreifender Bereich).
Je nach Abstimmung zwischen Berufsschule und Betrieben werden die durchschnittlich 1,5 Tage Unterricht pro Woche auf einzelne Schultage oder größere Unterrichtsblöcke verteilt.
Anmeldung:
Die Ausbildung erfordert einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Dafür ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, meistens wird aber ein Hauptschul- oder Realschulabschluss verlangt.
Die Anmeldung an unserer Schule übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.
Ausbildungsberufe im dualen System an unserer Schule:
- Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Bauzeichner*in
- Elektroniker*in für Betriebstechnik
- Elektroniker*in – Energie- und Gebäudetechnik
- Fachinformatiker*in – Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker*in – Systemintegration
- Fachinformatiker*in – Daten- und Prozessanalyse
- Fachinformatiker*in – Digitale Vernetzung
- IT-System-Elektroniker*in
- Fertigungsmechaniker*in
- Holzmechaniker*in – Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen
- Holzmechaniker*in – Möbelbau und Innenausbau
- Holzmechaniker*in – Montieren von Innenausbauten und Bauelementen
- Industriemechaniker*in
- Konstruktionsmechaniker*in
- Maler und Lackierer*in – Gestaltung und Instandhaltung
- Mechatroniker*in
- Metallbauer*in – Konstruktionstechnik
- Metallbauer*in – Metallgestaltung
- Tischler*in
- Werkzeugmechaniker*in
- Zerspanungsmechaniker*in
- Zerspanungsmechaniker*in
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in – Nutzfahrzeugtechnik
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in – Personenkraftwagentechnik
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in – System- und Hochvolttechnik
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Bauten- und Objektbeschichter*in
- Maschinen- und Anlagenführer*in – Metall- und Kunststofftechnik
- Industrieelektriker*in – Betriebstechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Montagetechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Konstruktionstechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Umform- und Drahttechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Zerspanungstechnik
- Land- und Baumaschinenmechatroniker*in
- Verfahrenstechnolog*in Metall – Stahlumformung
und verwandte Ausbildungsberufe.
Einen guten ersten Überblick über einen konkreten Ausbildungsberuf findet man z.B. unter http://berufenet.arbeitsagentur.de